Lebensmittel-kontaktmaterialien

Intensivkurs Lebensmittelkontaktmaterialien

Zweitägiges Seminar

Datum:  Mittwoch, 22. und Donnerstag, 23. November 2023
Ort:        Olten, Hotel Arte
               Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten
   

Zum dritten Mal bieten wir einen Kompaktkurs für die Beurteilung und Dokumentation von Lebensmittelkontaktmaterialien an. An zwei Tagen erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen und erhalten weiterführende Kenntnisse in der Arbeit mit Konformitätserklärungen.

Kursinhalt:
  • Einführung in das Lebensmittelkontaktmaterial-Recht
  • Einführung in die Analytik von Lebensmittelkontaktmaterialien
  • Einführung und Nutzung der SVI-Checkliste inklusive Aufgaben
  • Vertiefung in die Analytik von Lebensmittelkontaktmaterialien
  • Einführung und Nutzung von Modeling
  • Risikobeurteilung von Lebensmittelkontaktmaterialien inklusive Nutzung von Tools wie ToxTree, Matrix, Facet
Programm:

Mittwoch, 22. November 2023 

09.30 UhrEintreffen der Teilnehmer, Begrüssungskaffee
10.00 UhrBegrüssung durch SVI
10.10 UhrVorstellungsrunde, Erwartungen, Kursziele
10.30 Uhr

Grundlagen

  • Grundlagen Recht
  • Grundlagen Konformitätsarbeit

Inklusive 45 Minuten für Lunch-Pause

16.45 UhrAbschlussrunde (Fragen, Zusammenfassung)
17.00 UhrEnde der Veranstaltung

Donnnerstag, 23. November 2023  

09.00 Uhr

Begrüssung

  • Grundlagen Analytik
  • Grundlagen der Risikobeurteilung

Inklusive 45 Minuten für Lunch-Pause

15.15 UhrAbschlussrunde (Fragen, Zusammenfassung)
15.30 Uhr

Ende der Veranstaltung

2

Kosten:

SVI-Mitglieder:   1080.- CHF (zzgl. MwSt)
Nicht-Mitglieder: 1300.- CHF (zzgl. MwSt)

Im Seminarpreis inklusive sind Pausenverpflegung und Mittagessen. Eine allfällige Hotelübernachtung geht zuhanden der Teilnehmenden.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über untenstehenden Link zu dem Kurs an:

Teilnehmerzahl:

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden nach Posteingang berücksichtigt.

Referent:

Dr. Thomas Gude
Wissenschaftlicher Leiter SQTS

Thomas Gude ist stellvertretender Leiter von SQTS, Schweiz. Nach seinem Studium der Lebensmittelchemie in Berlin, Deutschland, gefolgt von einer Promotion im Bereich Tierarzneimittel beim Bundesgesundheitsdienst in Berlin, arbeitete er für ein EU-Referenzlabor und anschliessend mehr als 10 Jahre in der pharmazeutischen und chemischen Industrie in verschiedenen Forschungsbereichen und Entwicklungspositionen sowie in der Qualitätssicherung.

Seit 17 Jahren arbeitet er für SQTS und ist verantwortlich für die Laboratorien für Lebensmittel- und Non-Food-Tests. Neben den analytischen Herausforderungen arbeitet er im Bereich Risikobewertungen mit besonderem Schwerpunkt auf Lebensmitteln, Materialien mit Lebensmittelkontakt und Non-Food-Produkten. Darüber hinaus hält er Vorlesungen an verschiedenen Institutionen / Universitäten wie der ETH Zürich.